-
22 Feb 2017
-
Heinz Täschner goldene Weltnadel des CVJM verliehen
Für langjährigen, ehrenamtlichen Bläserdienst im CVJM-Posaunenchor Owen konnten zahlreiche Bläserinnen und Bläser am 19.02.2017 im Rahmen eines Dankgottesdienstes Urkunden aus den Händen von Landesreferent Michael Püngel entgegen nehmen.
Püngel, mit dem der Owener Posaunenchor bereits seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden ist, dankte den Jubilaren für den unermüdlichen Einsatz und betonte das vorbildliche Wirken über viele Jahrzehnte. Die verliehenen Anstecknadeln seien als Symbol der Gnade Gottes zu verstehen. Püngel predigte außerdem eindrücklich zur diesjährigen Jahreslosung.
Heinz Däschler erhielt für 60-jährigen Bläserdienst im Owener CVJM-Posaunenchor die goldene Weltbundnadel des CVJM verliehen, die höchste Auszeichnung, die der Christliche Verein Junger Menschen vergibt. Püngel betonte die Vorbildfunktion des Jubilars über viele Jahrzehnte und dankte für den wichtigen Dienst an der Jugend.
Heinz Däschler trat 1957 in den Chor ein und ist seitdem aktiver Tenorhornbläser. Bis auf den heutigen Tag versäumte er kaum eine Probe und auch bei Auftritten ist stets auf ihn Verlaß.
Die anwesenden Bläserfrauen wurden mit Blumensträußen für die langjährige Unterstützung „im Hintergrund“ bedacht. Auch der knapp 70-köpfige Posaunenchor war in bester Feierlaune: Nach dem grandiosen Auftaktstück „In aller Kürze“, begleitet von Markus Huber am Schlagzeug, intonierten die Bläser den Chorus der Gründungsväter „Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzet.“
Im Anschluss an den Gottesdienst bedankten sich CVJM-Vorstand Jens Häußler und Chorleiter Rainer Däschler im Namen des Posaunenchores für das langjährige, treue Engagement und überreichten kleine Präsente. Die Feier wurde von der Jungbläsergruppe „Bläserbande“ und der Bläsergruppe „Blechkäfer“ musikalisch umrahmt.
Der jahrzehntelange Chorleiter Fritz Nuffer verdeutlichte mit Bildern die Anfänge des Chores im Jahr 1919 und stellte in interessanter Weise die mittlerweile fast 100-jährige Chorgeschichte dar. Besonderes Augenmerk richtete er auf die Zeit nach dem 2.Weltkrieg, als der Chor aus gut einem halben Dutzend Mitgliedern bestand. Auch zahlreiche Ausflüge, Wanderungen und gesellige Veranstaltungen durften in seinem Rückblick nicht fehlen.
Schließlich war es Jugendreferent Daniel Stamm vorbehalten, den Festtag mit besinnlichen Worten überdas gemeinsame Miteinander im Chor zu beschließen.
Folgende Bläserinnen und Bläser erhielten Urkunden: Gabriele Gruel, Stefan Kuhn, Gebhard Warth, Bettina Rebmann, Benjamin Schmid, Friederike Häfeli, Katharina Schmid, Tobias Nuffer, Simon Röhm (alle 20 Jahre), Annette Enste, Heike Gökeler, Tobias Rebmann (25), Andreas Gruel, Hans-Otto Schilling, Thomas Stegmaier, Martin Winkler (40), Heinz Däschler (60).